Die Ausgabe Juli / August 2009 der Zeitschrift Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis enthält fünf Abhandlungen zum Thema Unternehmensbewertung.
Das Themenspektrum ist denkbar weit. Es reicht von leidvoller Erfahrung, wonach Bewertungstheorie und Bewertungspraxis ohne nennenswerten Wissenstransfer nebeneinander her leben, und deshalb rein theoretisch entwickelte Grundsätze ordnungsgemäßer Unternehmensbewertung nicht verhaltensregulierend wirken können bis zu einem weiteren Ausbau des von Thomas HERING entwickelten Zustands – Grenzpreismodells (Ableitung des Grenzpreises aus einer komplexen Programmplanung!) für den realistischen Fall beidseitiger Agency – Konflikte auf Seiten des Bewertungsobjektes; die Lücke zwischen investitionstheoretischer und finanzierungstheoretischer Unternehmensbewertung beginnt sich zu schließen. Zwischen diesen beiden Polen findet man: Empirische Ergebnisse einer an der Warschauer Aktienbörse genommenen Stichprobe zu der Frage nach Kursreaktionen auf Gewinnwarnungen. Anschließend gibt es harsche Kritik an den angelsächsischen Standardsettern, die sich im Zuge der in den Mittelpunkt rückenden Vermögensdarstellung bei der Bilanzierung anschicken, das Phantom des objektiven Unternehmenswertes synthetisch zu konkretisieren; sie versuchen also, das Unfassbare fassbar bzw. Wasser schnittfest zu machen. Ein interdisziplinäres und schon aus diesem Grunde sehr zu begrüßendes Thema öffnet uns die Augen für eine in unserer zunehmend flacher werdenden Welt (Thomas Friedman) zeitgemäße „horizontale Kooperation“ zwischen der volkswirtschaftlichen Vertragstheorie und der funktionalen Unternehmensbewertung. Diese Abhandlung geht auch an die Achillesferse der objektiven Unternehmensbewertung, die sich auf den Ansatz der mikroökonomische Gleichgewichtstheorie stützt; in Zeiten der Finanzmarktkrise keine realistische Bewertungssituation!
Diese reichhaltige BFuP – Ausgabe wird hiermit jedem ans Herz gelegt, der sich ernsthaft mit dem Thema Unternehmensbewertung befasst.
Sollen impliziert Können – Grundsätze ordnungsgemäßer Unternehmensbewertung einmal anders
Von o. Univ. – Prof. Dr. Wolf F. Fischer – Winkelmann, München
Der Focus dieses Aufsatzes liegt darin, aufzuzeigen, daß es in der Unternehmensbewertungslehre nicht sinnvoll ist, solche Grundsätze für die deutsche Bewertungspraxis zu formulieren, wenn man nicht weiß – und auch nicht systematisch erforscht, wie die Bewertungspraxis in der BRD beschaffen ist, die man mit diesen GOUB (nachprüfbar) gestalten möchte.
Literaturverzeichnis
Albert: Traktat über kritische Vernunft, Tübingen 1968 (5.Auflage 1991).
Beck: Unternehmensbewertung bei Akquisitionen, Wiesbaden 1996.
Bretzke: Das Prognoseproblem bei der Unternehmensbewertung, Düsseldorf 1975.
Brösel/Hauttmann: Einsatz von Unternehmensbewertungsverfahren zur Bestimmung von Konzessionsgrenzen sowie in Verhandlungssituationen, in: Finanzbetrieb 2007, S. 293-309.
Hilpinen (Hrsg.): Deontic – Logic: Introductory and systematic readings, Dordrecht 1971.
Hilpinen (Hrsg.): New Studies in Deontic – Logic, Dordrecht 1981.
Matschke/Brösel: Unternehmensbewertung, 3. Auflage, Wiesbaden 2007.
Nute (Hrsg.): Defeasible Deontic Logic, Dordrecht 1997.
Puszkajler, in: ZIP 12. Dezember 2003, S. 518-521.
Stehle: Die Festlegung der Risikoprämie von Aktien im Rahmen der Schätzung des Wertes börsennotierter Kapitalgesellschaften, in: WPg, 57. Jg., 2004, S. 906-936.
Kapitalmarktreaktionen auf Gewinnwarnungen
Von Prof. Dr. habil. Ing. Henryk Gurgul und
Prof. Dr. habil. Marianna Ksiezyk, Krakau
It seems that profit warnings convey less certain signals compared to earnings announcements, because market participants may anticipate the lowering of a firm’s targets from other news about this firm, about the industry in which the firm operates, or about the general economy. This is probably one of the reasons why there is very little research focused on profit warnings. In this paper, we examine the information content of profit warning announcements which have taken place on Warsaw Stock Exchange over the last decade. It turns out that profit warnings are accompanied by a statistically significant stock price reaction on the day after the announcement is released. There is no reason to believe that price adjustment starts before a profit warning, at least in a three – day – horizon. In addition, a cross – sectional regression analysis is used to determine whether the market response is dependent on other factors, such as e.g. firm size.
Literaturverzeichnis
Brous, P.A. (1992): Common stock offerings and earnings expectations, a test of the release of unfavourable information, Journal of Finance 47, pp. 1517-1536.
Brown, S.L. (1978): Earnings changes, stock prices, and market efficiency, Journal of Finance 33, pp. 17-28.
Corrado, C.J. (1989): A nonparametric test for abnormal security – price performance in event studies, Journal of Financial Econometric 23, pp. 385-395.
Datta S., Dhillon U. (1993): Bond and stock market response to unexpected earnings announcement, Journal of Financial and Quantitative Analysis 28, pp. 565-577.
Fama E.F., Fisher L., Jensen M., Roll R. (1969): The adjustment of stock prices to new information, International Economic Review 10, pp. 1-21.
Gennotte G., Trueman B. (1996): The strategic timing of corporate disclosures, Review of Financial Studies 9, pp. 665-690.
Gurgul H., Majdosz P. (2004): The information content of earning forecasts announcements: The case of the Polish Stock Exchange, “Macromodels 2003”, Proceedings of the Thirtieth International Conference (ed. Wladyslaw Welfe and Aleksander Welfe), Lodz, 2004, pp. 87-102.
Gurgul H., Majdosz P. (2005): Effects of dividend and repurchase announcements on the Polish stock market, “Macromodels 2004”, Proceedings of the Thirty First International Converence (ed. Wladyslaw Welfe and Aleksander Welfe), Lodz, 2005, pp.125-140.
Hilliard J., Savickas R. (2000): On stochastic volatility and more powerful parametric tests of event effects on unsystematic returns, Working paper, Terry College of Business, University of Georgia.
Jackson D., Madura J. (2003) : Profit warnings and timing, The Financial Review 38, pp. 497-513.
Libby R., Tan H. (1999): Analysts’ reactions to warning of negative earning surprises, Journal of Accounting Research 37, pp. 415-435.
Lys T., Sohn S. (1990): The association between revisions of financial analysts’ forecasts and security price changes, Journal of Accounting and Economics 13, pp. 341-364.
Rendleman R., Jones C.P., Latane H. (1982) : Empirical anomalies based on unexpected earnings and the importance of risk adjustments, Journal of Financial Economics 10, pp. 269-288.
Watts R.L. (1978): Systematic “abnormal” returns after quarterly earnings announcements, Journal of Financial Economics 6, pp. 127-157.
Fair Value – Bilanzierung und Unternehmensbewertung
Von Prof. Dr. Thomas Schildbach, Passau
International wurde eine „statische Wende“ bei der Bilanzierung eingeläutet: die Vermögensdarstellung rückt in den Mittelpunkt. Was in einer idealen Welt vorstellbar aber völlig nutzlos ist, kann es in einer realen Welt freilich nicht geben. Preise auf aktiven Märkten sind dort nicht nur selten, so daß sie durch ungenaue Schätzungen substituiert werden müssen, sie können auch die Einflüsse der spezifischen Güterkombination und des unternehmerischen Konzepts nicht erfassen. Vermögen darf daher nicht synthetisch, es muß als Gesamtwert ermittelt werden. Gemessen an dieser Grunderkenntnis der Unternehmensbewertung lassen sich zentrale Schwächen der Rechnungslegung gemäß IFRS sehr deutlich aufzeigen.
Literaturverzeichnis
American Institute of Certified Public Accountants (AICPA) (1994): Improving Business Reporting – a Customer Focus – Meeting the Information Needs of Investors and Creditors: a Comprehensive Report of the Special Committee on Financial Reporting, 1994.
Ballwieser, W., Kütting K.-H., Schildbach, T.: Fair value – erstrebenswerter Wertansatz im Rahmen einer Reform der handelsrechtlichen Rechnungslegung, in: BfuP, 56. Jg., 2004, S. 529-549.
Barth, M.E., Landsman, W.R.: Fundamental Issues related to using fair value accounting for financial reporting, in: Accounting Horizons, Dec. 1995, S. 97-107.
Bromwich, M.: Aspects of the Future Accounting: The Use of Market Prices and “Fair Values” in Financial Reports, in: Leuz, C., Pfaff, D., Hopwood, A. (Hrsg.), The Economics and Politics of Accounting, Oxford 2004, S. 32-57.
Ernst & Young: How fair is fair value?, London 2005.
Financial Accounting Standards Board: Original Pronouncements, Accounting Standards as of June 1st, 2004, New York u.a. 2004.
Financial Accounting Standards Board: Statement of Fiancial Accounting Standards No. 157: Fair Value Measurements, Norwalk 2006.
International Accounting Standards Board: Exposure Draft of Proposed Amendments to IFRS 3 Business Combinations, London June 2005.
International Accounting Standards Board: International Financial Reporting Standards, London 2006.
Johnson, L.T.: Understanding the Conceptual Framework, The FASB Report, December 28th, 2004, S. 1-4.
Kieso, D.E., Weygandt, J.J., Warfield, T.D.: Intermediate Accounting, 10th edition, New York u.a. 2001.
Küting, K.-H., Zwirner, Ch., Reuter, M.: Fair – Value – Bewertung in der deutschen Bilanzierungspraxis, in: DStR , 45. Jg., 2007, S. 500-506.
Matschke, M.J.: Der Entscheidungswert der Unternehmung, Wiesbaden 1975.
Matschke, M.J.: Funktionale Unternehmensbewertung, Bd. II, Der Arbitriumwert der Unternehmung, Wiesbaden 1979.
Matschke, M.J., Brösel, G.: Unternehmensbewertung. Funktionen – Methoden – Grundsätze, 3. Auflage, Wiesbaden 2007.
Münstermann, H.: Wert und Bewertung der Unternehmung, Wiesbaden 1966.
Price Waterhouse Coopers: Measuring Assets and Liabilities – Investment Professionals’ Views, February 2007.
Schmalenbach, E.: Grundlagen dynamischer Bilanzlehre, in: Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, 13. Jg., 1919, S. 1-60 und 65-101.
Funktionale Unternehmensbewertung im Lichte der Vertragstheorie
Von Prof. Dr. Xenia Matschke PhD, Connecticut
Funktionale Unternehmensbewertungslehre und volkswirtschaftliche Vertragstheorie, obwohl unabhängig voneinander entwickelt, haben einige gemeinsame Grundideen. Dazu gehört, daß die Entscheidungswerte der Parteien (etwa Käufer und Verkäufer) voneinander abweichen. In der funktionalen Unternehmensbewertung ergibt sich dies aus dem Grundsatz der Subjektivität, im vertragstheoretischen Modell des bilateralen Tausches ist es eine ganz selbstverständliche Anfangsannahme, die den Laien wohl kaum, den Vertreter einer neo – objektiven, sog. Marktwertorientierten Unternehmensbewertungslehre dagegen umso mehr verwundern dürfte. Die Theorie des bilateralen Tausches kennt wie die funktionale Unternehmensbewertung außerdem einen vom Entscheidungswert zu unterscheidenden subjektiven Argumentationswert sowie einen Arbitriumwert, wenn diese auch in der einschlägigen Literatur anders bezeichnet werden. In diesem Beitrag wird gezeigt, wie sich vertragstheoretische Erkenntnisse mit der funktionalen Unternehmensbewertung fruchtbar verbinden lassen, um insbesondere Argumentationswert und Arbitriumwert, deren Diskussion von der neo – objektiven Bewertungslehre systematisch ausgeklammert wird und die von der funktionalen Unternehmensbewertungslehre mehr pragmatisch behandelt werden, modelltheoretisch formal zu analysieren und neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Literaturverzeichnis
Clarke, E.H. (1971): Multipart Pricing of Public Goods, in: Public Choice, Bd. 11, S. 17-33.
Fudenberg, D./Tirole, J. (1991): Game Theory, Cambridge/Mass.
Groves, Th. (1973): Incentives in Teams, in: Econometrica, Bd. 61, S. 617-631.
Hering, T./Olbrich, M. (2001): Zur Bewertung von Mehrstimmrechten, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 53. Jg., S. 20-38.
Hering, T./Olbrich, M./ Steinbrücke, M. (2006): Valuation of start – up internet companies, in: International Journal of Technology Management, 33. Jg., S. 406-419.
Mas-Colell, A./Whinston, M.D./Green, J.R. (1995): Microeconomic Theory, New York, Oxford.
Matschke, M.J. (1969): Der Kompromiß als betriebswirtschaftliches Problem bei der Preisfestsetzung eines Gutachters im Rahmen der Unternehmensbewertung, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 21. Jg., S. 57-77.
Matschke, M.J. (1971): Der Arbitrium- oder Schiedsspruchwert der Unternehmung – Zur Vermittlerfunktion eines unparteiischen Gutachters bei der Unternehmensbewertung, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 23. Jg., S. 508-520.
Matschke, M.J. (1975): Der Entscheidungswert der Unternehmung, Wiesbaden.
Matschke, M.J. (1976): Der Argumentationswert der Unternehmung – Unternehmungsbewertung als Instrument der Beeinflussung in der Verhandlung, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 28. Jg., S. 517-524.
Matschke, M.J. (1979): Funktionale Unternehmungsbewertung, Bd. II, Der Arbitriumwert der Unternehmung, Wiesbaden.
Matschke, M.J./Brösel, G. (2007): Unternehmensbewertung, 3. Auflage, Wiesbaden.
Matschke, M.J./Brösel, G. (2008): Fundamentals of Functional Business Valuation, in: Wirtschaftswissenschaftliche Diskussionspapiere 03/2008 der Rechts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald (verfügbar unter: http://www.rsf.uni-greifswald.de/matschke/publikationen/veroeffentlichungen.html, ferner eine chinesische Version sowie eine russische Version unter gleicher Adresse).
Milgrom, P. (2004): Putting Auction Theory to Work, Cambridge.
Myerson, R.B./Satterthwaite, M.A. (1983): Efficient Mechanisms for Bilateral Trading, in: Journal of Economic Theory, Bd. 29, S. 265-281.
Salanie, B. (2005): The Economics of Contracts, 2. Auflage, Cambridge/Mass.
Schweizer, U. (1999): Vertragstheorie, Tübingen.
Sieben, G. (1976): Der Entscheidungswert in der Funktionenlehre der Unternehmensbewertung, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 28. Jg., S. 491-504.
Vickrey, W. (1961): Counterspeculation, Auctions, and Competitive Sealed Tenders, in: Journal of Finance, Bd. 16., S. 8-37.
Das allgemeine Zustands – Grenzpreismodell zur Bewertung von Unternehmen bei beidseitigen Agency – Konflikten
Von Dr. Petra Inwinkl, Wien, Dipl.-Kfm. Dennis Kortebusch, Paderborn und Prof. Dr. Dr. Georg Schneider, Paderborn
Im Rahmen der Unternehmensbewertung nimmt die funktionale Unternehmensbewertungslehre, die die Zweckabhängigkeit subjektiver Unternehmenswerte betont, in Situationen, in denen keine perfekten Märkte vorliegen, eine wichtige Rolle ein. Ein innovatives Verfahren dieser Art ist das von Hering entwickelte allgemeine Zustands – Grenzpreismodell (ZGPM). Dieses ist von der Literatur für den Fall einseitiger Agency – Konflikte auf Seiten des Bewertungsobjektes erweitert worden. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit dem in der Praxis wohl recht häufig auftretenden Fall beidseitiger Agency – Konflikte. Diese liegen sowohl bei dem Bewertungssubjekt als auch bei dem Bewertungsobjekt vor. Die Untersuchung zeigt erstmals eine umfassende Charakterisierung der beschriebenen Bewertungssituation und leitet für drei mögliche Übernahmeszenarien Bewertungsformeln ab. Es wird damit insbesondere gezeigt, daß bei Auftreten beidseitiger Agency – Konflikte die Organisationsform bei Durchführung der Wertermittlung des erworbenen Unternehmens nicht vernachlässigt werden darf.
Literaturverzeichnis
Antle, R./Eppen, G.D. (1985): Capital Rationing and Organizational Slack in Capital Budgeting, in: Management Science, Vol. 31, S. 163-174.
Arbeitskreis “Finanzierung” der Schmalenbach – Gesellschaft (1994): Investitions – Controlling – Zum Problem der Informationsverzerrung bei Investitionsentscheidungen in dezentralisierten Unternehmen, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 46. Jg., S. 899-925.
Bärtl, O./Pfaff, D. (1998): Wertorientierte Unternehmenssteuerung mit differenzierten Kapitalkosten, Stellungnahme zum Beitrag des Arbeitskreises „Finanzierung“ der Schmalenbach – Gesellschaft/Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V., in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 49. Jg., S. 370-378.
Ballwieser, W. (1994): Adolf Moxter und der Shareholder Value – Ansatz, in: Ballwieser, W. et al (Hrsg.), Bilanzrecht und Kapitalmarkt, Festschrift zum 65. Geburtstag von Adolf Moxter, Düsseldorf, S. 1377-1405.
Brösel, G. (2002): Medienrechtsbewertung – Der Wert audiovisueller Medienrechte im dualen Rundfunksystem, in: DUV / Gabler Moderne Finanzwirtschaft & Unternehmensbewertung, Greifswald.
Cyert, R./March, J. (1963): The Behavioral Theory of the Form, Englewood Cliffs.
Drukarczyk, J. (2003): Unternehmensbewertung, 4. Auflage, München.
Farlee, M./Fellingham, J./Young, A. (1996): Properties of Economic Income in a Private Information Setting, in: Contemporary Accounting Research, Vol. 13, S. 401-422.
Hax, H. (1964): Investitions- und Finanzierungsplanung mit Hilfe der linearen Programmierung, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 16. Jg., S. 430-446.
Hering, Th. (1999): Finanzwirtschaftliche Unternehmensbewertung, Wiesbaden.
Hering, Th. (2000a): Das allgemeine Zustands – Grenzpreismodell zur Bewertung von Unternehmen und anderen unsicheren Zahlungsströmen, in: Die Betriebswirtschaft, 60. Jg., S. 362-378.
Hering, Th. (2000b): Konzeption der Unternehmensbewertung und ihre Eignung für mittelständische Unternehmen, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 52. Jg., S. 443-353.
Hering, Th. (2002): Bewertung von Produktionsfaktoren, in: Produktion und Controlling, Festschrift für M. Layer, S. 57-81, Wiesbaden.
Hering, Th. (2003): Investitionstheorie, 2. Auflage, München.
Hering, Th. (2006): Unternehmensbewertung, 2. Auflage, München.
Inwinkl, P./Schneider, G. (2008): Unternehmensbewertung und Zustands – Grenzpreismodelle bei Agency – Problemen, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 60. Jg., S. 276-292.
Jaensch, G. (1966a): Wert und Preis der ganzen Unternehmung, Köln/Opladen.
Jaensch, G. (1966b): Ein einfaches Modell der Unternehmensbewertung ohne Kalkulationszinsfuß, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 18. Jg., S. 660-679.
Klingelhöfer, H.E. (2007): Finanzwirtschaftliche Bewertung von Umweltschutzinvestitionen, in: DUV/Gabler Moderne Finanzwirtschaft & Unternehmensbewertung, Greifswald.
Laux, H./Franke, G. (1969): Zum Problem der Bewertung von Unternehmungen und anderen Investitionsgütern, in: Unternehmensforschung, 13. Jg., S. 205-223.
Mandl, G./Rabel, K. (1997): Unternehmensbewertung, Wien.
Matschke, M.J. (1972): Der Gesamtwert der Unternehmung als Entscheidungswert, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 24. Jg., S. 146-171.
Matschke, M.J. (1975): Der Entscheidungswert der Unternehmung, Wiesbaden.
Matschke, M.J./Brösel, G. (2007): Unternehmensbewertung, 3. Auflage, Wiesbaden.
Matschke, M.J./Brösel, G. (2008): Grundzüge der funktionalen Unternehmensbewertung, Wirtschaftswissenschaftliches Diskussionspapier der Ernst – Moritz – Arndt – Universität Greifswald, 03/2008.
Matschke, X. (2008): Arbitrium- und Argumentationswert in der volkswirtschaftlichen Vertragstheorie, in: Hering, T./Klingelhöfer, H.E./Koch, W. (Hrsg.), Unternehmenswert und Rechnungswesen, Festschrift für Univ.-Prof. Dr. Manfred Jürgen Matschke zum 65. Geburtstag, Wiesbaden, S. 77-92.
Mayer, B./Pfeiffer, Th./Schneider, G. (2005): Wertorientierte Unternehmenssteuerung mit differenzierten Kapitalkosten : Einzel- versus Gesamtbewertung, in: Die Betriebswirtschaft, 65. Jg., S. 7-20.
Moxter, A. (1983): Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung, 2. Auflage, Wiesbaden.
Pfaff, D./Bärtl, O. (1999): Wertorientierte Unternehmenssteuerung – Ein kritischer Vergleich ausgewählter Konzepte, in: Gebhardt, G./Pellens, B. (Hrsg.), Rechnungswesen und Kapitalmarkt, Sonderheft 41/99 der Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Düsseldorf und Frankfurt am Main, S. 85-115.
Pfaff, D./Pfeiffer, Th./Gathge, D. (2002): Unternehmensbewertung und Zustands – Grenzpreismodelle, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 54. Jg., S. 198-210.
Poterba, J./Summers, L. (1995): A CEO Survey of US Companies Time Horizons and Hurdle Rates, in: Sloan Management Review, Vol. 37, S. 43-53.
Rollberg, R. (2005): Produktions- und finanzwirtschaftlich fundierte Ressourcenbewertung, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 57. Jg., S. 486-505.
Schiff, M./Lewin, A. (1968): Where Traditional Budgeting Fails, in: Financial Executive, Vol. 36, S. 259-269.
Schildbach, Th. (1998): Ist die Kölner Funktionenlehre der Unternehmensbewertung durch die Discounted Cashflow – Verfahren überholt?, in: Matschke, M.J./Schildbach, Th. (Hrsg.), Unternehmensbewertung und Wirtschaftsprüfung, Stuttgart, S. 301-322.
Sieben, G. (1967): Bewertungs- und Investitionsmodelle mit und ohne Kapitalisierungszinsfuß, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 37. Jg., S. 126-147.
Weingartner, H.M. (1963): Mathematical Programming and the Analysis of Capital Budgeting Problems, Englewood Cliffs.